Der Verein zur Integration von Arbeitskräften (VIA) e.V. wurde 1994 gegründet. Im Oktober 2022 wurde der Verein in eine Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) gewandelt. Derzeit sind für die VIA gGmbH rund 135 Mitarbeiter/innen in vielfältigen Projekten und Maßnahmen tätig. Der Bildungsträger ist seit 2008 in Anlehnung an DIN ISO zertifiziert und nutzt ein Qualitätsmanagementsystem.
Der Bildungsträger zeichnet sich durch langjährige und fundierte Erfahrung u.a. in folgenden Arbeitsfeldern aus:
Durchführende Soziale Einrichtung und Bildungsträger in der Begleitung der Asylbewerber/Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften; allgemeines Beratungs- und Betreuungsangebot von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Migranten; Durchführung von Sprachförderungsangeboten; Umsetzung von "Schulsozialarbeit an Grundschulen", dem "Kommunalen Übergangsmanagement" sowie der "Schulischen Erziehungshilfen".
Diese Bereiche werden ergänzt durch Angebote zur Integration in Ausbildung und/oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen:
Bildungsträger der kooperativen "Teilzeitausbildung Alleinerziehender", sowie "integrative Ausbildung" (SGB II); Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen (Ü 25, SGB II) durch Arbeitsgelegenheiten in den Zweckbetrieben der Lehr- und Holzwerkstatt, Elektrowerkstatt, Gebrauchtwarenkaufhaus und im Garten- und Landschaftsbau. Die Qualifizierung von langzeitarbeitslosen Menschen über 25 Jahren aus dem Rechtskreis des SGB II gehört ebenfalls zu den Tätigkeitsfeldern. Darüberhinaus unterhält die VIA gGmbH einen wirtschaftlichen Geschäftsbereich in der Objekt- und Gebäudereinigung. In diesem Tätigkeitsfeld sind 47 Personen sozialversicherungspflichtig in Teil- und Vollzeit beschäftigt.
Seit 2006 führt der ehemalige Verein die kooperative "Teilzeitausbildung für Alleinerziehende" durch. Diese werden nach der Wandlung weiterhin fortgeführt. Die Zielgruppe sind junge Mütter bis 27 Jahre aus dem Rechtskreis des SBG II, denen bisher eine gelingende Integration in den Ausbildungsmarkt nicht möglich war. Circa 22 % der Auszubildenden waren/sind Mütter mit Migrationshintergrund. Bei den jungen Frauen finden sich multiple Vermittlungshemmnisse, beispielsweise ein Hauptschulabschluss mit unterdurchschnittlichen Leistungen, keine abgesicherte Berufswahlentscheidung, Unkenntnis über die Anforderungen der Arbeitswelt und fehlende alterstypologische Ausprägung der Berufswahlkompetenz. Durch intensive Unterstützungsangebote erfahrender Fachkräfte wird ein erfolgreiches Absolvieren eines anerkannten Ausbildungsberufes angestrebt. Hierzu nutzt die VIA ein umfangreiches und tragfähiges Netzwerk zu regionalen Partnerbetrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Zusammenarbeit mit der Tagespflegebörse zur Absicherung einer flexiblen Kinderbetreuung. Ein anschließender nahtloser Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, nach Abschluss der Erstausbildung, konnte dadurch bei vielen jungen Alleinerziehenden erreicht werden.
Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet des Bildungsträgers stellt die "Betreuung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund" dar. Neben der Betreuung der Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber unterstützt die VIA durch diverse Projekte erfolgrech die Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten aus dem Rechtskreis des SGB II.
Die VIA ist seit über einem Jahrzehnt erfolgreich in den Arbeitsfeldern "Seniorenberatung und Altenhilfe" tätig. Der hohe Stellenwert dieser Arbeitsfelder ergibt sich aus den demographisch bedingten Entwicklungen in der Region und dem damit in Verbindung stehenden stark wachsenden Arbeitskräftebedarf. Nicht zuletzt steigt der Bedarf an Betreuungsangeboten für Ältere mit Migrationshintergrund. Die Fachkräfte der VIA sind Schnittstellenmanager zwischen den Arbeitgebern und Stellensuchenden.
Die VIA Gemeinnützige Gesellschaft zur Integration von Arbeitskräften mbH (VIA gGmbH) sieht sich als Dienstleister im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Unsere gemeinnützige Gesellschaft steht für bedarfs- und kundenorientierte Aus- und Weiterbildung und garantiert Qualität in der Bildung. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem Zweiten und Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II+III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes und unterstützen die Teilnehmer aktiv bei der Eingliederung und Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt.
Die VIA Gemeinnützige Gesellschaft zur Integration von Arbeitskräften mbH ist als AZAV zertifizierter Bildungsträger in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig. Ziel der beruflichen Qualifizierungen ist es, bedarfsgerecht auf den Arbeitsmarkt und den einzelnen Teilnehmern zugeschnittene Maßnahmen anzubieten und die Teilnehmer dann nach erfolgreicher Teilnahme in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Kultur sind wir den Menschenrechten verpflichtet und streben soziale Gerechtigkeit an. Wir respektieren und fördern die Selbstbestimmung der Beteiligten, orientieren uns an deren Zielen und bauen auf ihren Ressourcen auf. Geleitet vom Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ und vom Fokus auf die Lebensweltorientierung stehen die Förderung, Mobilisierung und Stärkung der Ressourcen von Menschen und Systemen im Mittelpunkt. Die freie Entwicklung der Lebensführung zu einer eigenverantwortlichen, emanzipierten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit hat grundsätzlichen Wertgehalt für unser Denken und Handeln.
Unsere Mitarbeiter sind Experten in ihrem Arbeitsfeld, die Hilfen und Angebote kompetent und verantwortlich gestalten. Für die professionelle Arbeit bieten wir qualitätssichernde Rahmenbedingungen und unterstützen Maßnahmen zur fachlichen wie persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Teamarbeit und kollegiale Beratung sowie Reflexion und Fortbildung sind verbindliche Bestandteile unserer professionellen Praxis.
Wir qualifizieren unsere Teilnehmer für die Unternehmen um deren Wettbewerbsfähigkeit durch eine hohe Mitarbeiterqualifikation dauerhaft zu verbessern. Erfahrungslernen ist für uns ein lebendiges Prinzip des Lebens und die Voraussetzung für kontinuierliche Veränderung und Verbesserung. Wir arbeiten in Kooperation mit anderen Professionen sowie mit allen Personen und Institutionen, die für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Beteiligten einen Beitrag leisten. Als verlässlicher Partner gewährleisten wir fachliches, wirtschaftliches und leistungsgerechtes Handeln.
Wir unterstützen die Teilnehmer unserer Maßnahmen bei der beruflichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Wir bringen geeignete Bewerber und passende Unternehmen zusammen. Dabei
Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern optimieren wir ständig unsere Dienstleistungen, sodass wir die an uns gestellten Anforderungen jederzeit erfüllen. Für den Kunden muss ein klarer Mehrwert erkennbar sein.
Mit unseren Dienstleistungen steigern wir die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Jeder Bewerber erhält eine bedarfsgerechte Beratung. Unser Qualitätsmanagement fußt maßgeblich auf einer kontinuierlichen Verbesserung. Dies gilt für die Dienstleistung direkt mit dem Kunden aber auch für unterstützende Tätigkeiten im Hintergrund. Qualitätsbewusstes Denken und Handeln unterstützt durch klare Aufgabenstellungen sind Voraussetzung für eine ständige Verbesserung.
Wir arbeiten vertrauensvoll mit unseren Kunden, externen Dienstleistern und Sachverständigen für Management zusammen, mit deren Unterstützung es uns gelingt, den Verbesserungsprozess in unserem Unternehmen permanent weiterzuentwickeln. Unsere Ziele sind zufriedene Kunden und Mitarbeiter, gesellschaftliche Anerkennung und eigener Erfolg auf der Grundlage, der Gesellschaft im positiven Sinne zu dienen.
Unsere Ausbilder und Sozialpädagogen werden permanent durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen weiterqualifiziert. Unsere Zusammenarbeit mit externen Partnern und Kunden ist ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit, den wir ständig pflegen und intensivieren.
Unter dem Begriff des „Kunden“ verstehen wir sowohl die Teilnehmer, das Unternehmen selbst, den Arbeitsmarkt sowie die Gesellschaft mit den gesetzlichen Anforderungen. Es erfolgt eine ständige Überprüfung und Fortentwicklung aller Leistungsangebote der Einrichtungen unter dem Gesichtspunkt der Kundenerwartungen und Zufriedenheit.
Die VIA Gemeinnützige Gesellschaft zur Integration von Arbeitskräften mbH hat ein System zur Sicherung der Qualität (QM-System) nach § 84 Nr.4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch SGB III eingeführt. Das System dient zum Leiten und Lenken der gGmbH bezüglich der Qualität und bezüglich der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III). Zu diesen Vorgaben gehören auch die Rechtsverordnung Anerkennungs- und Zulassungsverordnung - Weiterbildung - AZAV, die Begründung zur Rechtsverordnung und die Empfehlungen des Anerkennungsbeirates der Bundesagentur für Arbeit.
Mit dem System zur Sicherung der Qualität wird die Unternehmenspolitik der VIA umgesetzt. Der Aufbau des Systems zur Sicherung der Qualität ist prozessorientiert und folgt in seiner Struktur der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Die wichtigste Aufgabe unseres QM-Systems ist es, auf neue Anforderungen aus dem Bildungsbereich schnell zu reagieren, durch innovative Lösungen unseren Wettbewerbsvorteil auszubauen und die Bedingungen zur Förderung der Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit, sowie den SGB-II-Träger zu erfüllen. Gleichzeitig wollen wir unsere internen Abläufe ständig verbessern und die Kundenorientierung weiter vorantreiben.
Die VIA gGmbH ist durch die Zertifizierungsstelle der CEA Certification GmbH zertifiziert und zugelassen.
Trotz Förderung durch Bundes- und Landesmittel sind wir auf Spenden angewiesen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit, die wir zum Wohle junger Menschen tun. Wir sind wegen der Förderung mildtätiger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamts Bad Hersfeld, St.-Nr. 00225055623 nach § 5 Abs. 1 Nr.9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
Unser Spendenkonto:
IBAN: DE39 5325 0000 0000 0070 72
Bank: Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
Für Ihre Spende können Sie eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt erhalten.