Der Verein zur Integration von Arbeitskräften (VIA) e.V. wurde 1994 gegründet. Seit 2009 ist der gemeinnützige Verein kreiseigen. Derzeit sind für die VIA rund 130 Mitarbeiter/innen in 31 Projekten bzw. Maßnahmen tätig. Der Träger ist seit 2008 in Anlehnung an DIN ISO zertifiziert und nutzt ein Qualitätsmanagementsystem.
Der Träger zeichnet sich durch langjährige und fundierte Erfahrung u.a. in folgenden Arbeitsfeldern aus:
durchführender Träger in der Begleitung der Asylbewerber/Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften; allgemeines Beratungs- und Betreuungsangebot von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Migranten; Mitarbeit in der "Tagespflegebörse" zur Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Durchführung von Sprachförderungsangeboten in Kindertageseinrichtungen für Kinder mit Migrationshintergrund; Umsetzung von "Schulsozialarbeit an Grundschulen", sowie dem "Kommunalen Übergangsmanagement".
Diese Bereiche werden ergänzt durch folgende Angebote zur Integration in Ausbildung und/oder Arbeit:
Träger der kooperativen "Teilzeitausbildung Alleinerziehender" , sowie "integrative Ausbildung" (SGB II); Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen (Ü 25, SGB II) durch Arbeitsgelegenheiten in den Zweckbetrieben Holzwerkstatt, Elektrowerkstatt, Sozialkaufhaus, Garten- und Landschaftsbau; Arbeitgeber in der Gebäudereinigung (wirtschaftlicher Geschäftsbereich); Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen (U 25, SGB II) mit Eignungsfeststellung.
Weitere Arbeitsfelder sind kreisweite Angebote zur Seniorenberatung.
Seit 2006 führt der Verein zur Integration von Arbeitskräften die kooperative "Teilzeitausbildung für Alleinerziehende" durch. Die Zielgruppe sind junge Mütter bis 27 Jahre aus dem Rechtskreis des SBG II, denen bisher eine gelingende Integration in den Ausbildungsmarkt nicht möglich war. Circa 22 % der Auszubildenden waren/sind Mütter mit Migrationshintergrund. Bei den jungen Frauen finden sich multiple Vermittlungshemmnisse, beispielsweise ein Hauptschulabschluss mit unterdurchschnittlichen Leistungen, keine abgesicherte Berufswahlentscheidung, Unkenntnis über die Anforderungen der Arbeitswelt und fehlende alterstypologische Ausprägung der Berufswahlkompetenz. Durch intensive Betreuung erfahrender Fachkräfte wird ein erfolgreiches Absolvieren eines anerkannten Ausbildungsberufes angestrebt. Hierzu nutzt die VIA ein umfangreiches und tragfähiges Netzwerk zu regionalen Partnerbetrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Zusammenarbeit mit der Tagespflegebörse zur Absicherung einer flexiblen Kinderbetreuung. Ein anschließender nahtloser Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nach Abschluss der Erstausbildung konnte bei vielen jungen Alleinerziehenden erreicht werden.
Die VIA ist seit über einem Jahrzehnt erfolgreich in den Arbeitsfeldern "Seniorenberatung und Altenhilfe" tätig. Der hohe Stellenwert dieser Arbeitsfelder ergibt sich aus den demographisch bedingten Entwicklungen in der Region und dem damit in Verbindung stehenden stark wachsendem Arbeitskräftebedarf. Nicht zuletzt steigt der Bedarf an Betreuungsangeboten für Ältere mit Migrationshintergrund. Die Fachkräfte der VIA sind Schnittstellenmanager zwischen den Arbeitgebern und Stellensuchenden.
Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet des Trägers stellt die "Betreuung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund "dar. Neben der Betreuung der Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber unterstützt die VIA e.V. durch diverse Projekte erfolgrech die Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten aus dem Rechtskreis des SGB II.
Ich willige ein, dass meine Daten im Rahmen der Beantwortung der Anfrage verarbeitet werden. Die Widerrufshinweise und Folgen in der Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Bitte geben Sie die Zahl 8647 als Spam-Schutz ein.